FINANCE

Die Anwendungsdomäne Finance umfasst alle betriebswirtschaftlichen Prozesse rund um die finanziellen Belange eines Unternehmens – von Buchhaltung und Controlling über Finanz- und Liquiditätsplanung bis hin zum Risikomanagement. Ziel ist es, die finanzielle Stabilität zu sichern, die Leistungsfähigkeit zu steuern und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. 

Im Unterschied zu anderen Bereichen wie HR, Marketing & Sales oder Operations nimmt Finance eine querschnittsübergreifende Funktion ein. Während HR sich auf Personal, Marketing auf Kundengewinnung und Operations auf Wertschöpfung konzentrieren, bildet der Finanzbereich die Grundlage für die wirtschaftliche Steuerung aller Aktivitäten. An den Schnittstellen entstehen vielfältige Wechselwirkungen – etwa wenn Personalentscheidungen die Kosten beeinflussen, Vertriebserfolge die Liquidität steigern oder operative Abläufe den Kapitalbedarf bestimmen. 

Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), etwa in der Altmark oder ähnlichen ländlichen Regionen, wird die Bedeutung eines funktionierenden Finanzbereichs oft unterschätzt. Begrenzte personelle und technische Ressourcen erschweren eine effiziente und zukunftsorientierte Gestaltung. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung, insbesondere durch Künstliche Intelligenz (KI), neue Chancen zur Optimierung. 

KI kann sowohl Routineaufgaben als auch strategische Entscheidungen im Finanzbereich unterstützen. Ein typisches Beispiel ist die automatisierte Buchhaltung: KI-Systeme lesen Rechnungen aus, erfassen Daten und erstellen Buchungsvorschläge – auch bei unvollständigen Angaben. Das reduziert Fehler, spart Zeit und steigert die Effizienz. 

Auch in der Liquiditätsplanung bietet KI klare Vorteile. Während viele KMU noch auf einfache Excel-Modelle setzen, ermöglichen prädiktive Analysen realistische Prognosen zukünftiger Zahlungsströme. So lassen sich Liquiditätsengpässe frühzeitig erkennen und gezielt Maßnahmen ergreifen. 

Im Risikomanagement hilft KI etwa bei Bonitätsprüfungen oder der Analyse von Geschäftspartnern. Durch die Auswertung großer Datenmengen lassen sich Risiken schneller und fundierter bewerten – ein echter Vorteil für Unternehmen ohne spezialisiertes Risikomanagement. 

Zudem unterstützt KI im Reporting und Controlling: Die automatisierte Aufbereitung von Kennzahlen, das Erkennen von Abweichungen und die anschauliche Visualisierung von Daten erleichtern auch Nicht-Finanzexperten fundierte Entscheidungen.