CONTENT AUTOMATISIERUNG MIT KI & NO CODE

Der Bergriff Content umfasst Inhalte, die digital erstellt, veröffentlicht oder geteilt werden – zum Beispiel Texte, Bilder, Videos, Infografiken oder Podcasts. Moderne No-Code-Plattformen ermöglichen es, solchen Content ohne eine einzige Zeile Code zu erstellen. Mit visuellen Workflows, KI-Tools auf Basis großer Sprachmodelle und Services verschiedener Anbieter lassen sich alle Arten von Informationen wie: Texte, Social-Media-Posts oder Blogartikel in wenigen Minuten automatisiert erstellen.


So entstehen auch ohne Programmierkenntnisse leistungsstarke Anwendungen, die Routineaufgaben übernehmen, Kreativprozesse beschleunigen und Inhalte in gleichbleibender Qualität liefern. Unser Demonstrator zeigt Schritt für Schritt, wie einfach sich eine solche Lösung umsetzen lässt – von der ersten Idee bis zum fertigen Content für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, den sogenannten Use Cases.

Ausgangslage

Anlass 

Für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Nutzung von Social-Media für unternehmerische Zwecke nach wie vor eine Herausforderung. Unerfahrenheit und Unsicherheit verstärken die Scheu Social-Media-Kanäle einzusetzen und auf diesen sichtbar zu werden. Dabei bietet der Social-Media-Bereich gerade für KMU, die oftmals wenig Budget für Marketingmaßnahmen zur Verfügung haben, ein großes Potential. Insbesondere im Bereich des Recruitings bietet Social-Media eine große Chance, was gerade zu Zeiten des Fachkräftemangels unerlässlich ist.  

Problem 

Unerfahrenheit, Unwissenheit und Angst im Umgang mit Social-Media spiegeln ein großes Problem wider. „Was einmal im Internet steht, das steht dort für immer“ ist ein Gedanke von vielen. Das Auseinandersetzen mit dieser Art der Kommunikation und auch das Verwenden solcher Kanäle, gerade wenn sie im privaten Bereich nicht genutzt werden, stellt oftmals ein schwer zu überwindendes Hindernis dar. Auch das Formulieren von Beiträgen, das Einsetzen von Emojis, das klare Identifizieren der Zielgruppe ist für viele KMUs eine große Herausforderung.  

Lösung

Mit der Unterstützung von No-Code-Automatisierungen können Beiträge oder Stellenanzeigen auf Social-Media gänzlich ohne Programmierkenntnisse verfasst werden. Es gibt Lösungen, die keinerlei Programmierkenntnisse erfordern und intuitiv bedient werden können (No-Code-Tools). Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz werden basierend auf vordefinierten Kernelementen auf das Unternehmen zugeschnittene, persönliche und individuelle Stellenbeschreibungen erstellt. 

Ziele  

Das Abbauen von Hemmnissen und Ängsten steht im Einklang mit dem Prinzip des Ausprobierens. Ohne Kenntnisse in der Texterstellung für Social-Media werden Texte erstellt, die im besten Fall alle Anforderungen des Unternehmens erfüllen. Durch die Möglichkeit, Texte vor dem Veröffentlichen im Internet, zu sichten, werden die bestehenden Ängste minimiert und die aktive Rolle verstärkt. Unsicherheiten und Bedenken gegenüber Social-Media werden abgebaut.  

Nutzen 

Diese Art des Recruitings stellt eine enorme Zeitersparnis sowie Einsparung in den Personalkosten dar. Sobald die Automatisierung einmal erstellt ist, müssen nur geringfügige Änderungen von Stellenanzeige zu Stellenanzeige vorgenommen werden. Zeitraubende Suchen nach geeigneten Bildern entfallen. Der Bewerbungsprozess wird beschleunigt und die mit der Stellenbesetzung beauftragten Mitarbeiter entlastet. Gerade in saisonbedingten Hochzeiten, in denen der Fokus auf anderen Bereichen des unternehmerischen Handelns liegt, können Ressourcen der Künstlichen Intelligenz hier optimal genutzt werden.    

Demonstrator

Dieser Demonstrator zeigt, wie Künstliche Intelligenz gezielt eingesetzt werden kann, um Prozesse im Recruiting zu unterstützen und zu vereinfachen. Die Anwendung dient als Beispiel dafür, wie mit Hilfe von Automatisierung und KI-Instrumenten Inhalte schneller, konsistenter und passgenauer erstellt werden können – ein Ansatz, der sich insbesondere bei der Ansprache von Bewerberinnen und Bewerbern oder beim Aufbau von Arbeitgebermarken einsetzen lässt.

Die Anwendung automatisiert die Erstellung von Inhalten für verschiedene Kommunikationskanäle. Ausgangspunkt ist eine einfache Tabelle, in der grundlegende Informationen wie Titel, Zielgruppe, Schlüsselbegriffe, gewünschter Schreibstil sowie Hinweise zum Ergebnis eingetragen werden. Diese Angaben bilden die Grundlage für den weiteren Prozess.

Eine Automatisierungsplattform liest die Daten aus der Tabelle aus und übergibt sie an eine Sprach-KI. Dort werden die verschiedenen Komponenten verarbeitet: Zunächst werden Schlüsselbegriffe abgeleitet, anschließend wird der Schreibstil angepasst, ein Kernergebnis formuliert und daraus ein vollständiger Beitrag erstellt.

Zusätzlich wird eine Bild-KI eingebunden, die anhand präziser Vorgaben ein passendes visuelles Element generiert. Auf diese Weise entsteht zu jedem Beitrag neben dem Text auch ein individuell gestaltetes Bild.

Die fertigen Ergebnisse werden automatisch wieder in die Tabelle eingetragen, sodass alle Inhalte dokumentiert sind. Optional kann der Prozess noch erweitert werden: Der fertige Beitrag mitsamt Bild lässt sich direkt an ein soziales Netzwerk weiterleiten und dort automatisch veröffentlichen.

Auf diese Weise entsteht ein durchgängiger Ablauf, der von der Eingabe weniger Basisinformationen bis hin zur Veröffentlichung eines vollständigen Beitrags mit Text und Bild weitgehend ohne manuelle Zwischenschritte funktioniert.

Hinweis: Trotz der Automatisierung bleibt der Mensch ein wichtiger Bestandteil des Prozesses. Inhalte sollten stets durch eine Person geprüft werden, um Qualität und Korrektheit sicherzustellen

Interessiert, mehr zu erfahren?


Erleben Sie live, wie aus wenigen Stichworten automatisch ein kompletter Beitrag mit Text und Bild entsteht – vollautomatisiert und sofort einsatzbereit. Besuchen Sie uns im KI-Lab und entdecken Sie den Demonstrator in Aktion. Lassen Sie sich inspirieren, wie Automatisierung und Künstliche Intelligenz Ihre Content-Erstellung auf das nächste Level bringen.

Sprechen Sie mit uns über Ihre eigenen Anwendungsideen!